a

Meine Kernkompetenzen

Slavica Lazic - Körperpsychotherapie

Was möchte Ihnen Ihr Körper mitteilen?

Kernkompetenz

Körperpsychotherapie

In meiner Rolle als Körperpsychotherapeutin steht der Körper im Zentrum unserer Arbeit. Es mag zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig erscheinen, doch ich werde Sie dazu ermutigen, sich auf einige Übungen einzulassen. Eine besondere körperliche Fitness oder Affinität zum Körper ist nicht erforderlich. Es reicht völlig aus, wenn Sie offen und neugierig sind. Bei unserer Zusammenarbeit erleben Sie die Kraft der körperorientierten Herangehensweise.

Kernkompetenz

Traumatherapie

Traumatische Erfahrungen sind oft schwer in Worte zu fassen und übersteigen gelegentlich die Grenzen konventioneller Gesprächstherapie. Diese Erlebnisse sind tief im Körper verankert und sprachlich nicht zugänglich. Deshalb ist der Einsatz körperorientierter Methoden besonders geeignet, um solche festgefahrenen Erinnerungen zu bearbeiten und Heilung zu fördern.

Slavica Lazic - Körperpsychotherapie

Bewegen Sie sich ausserhalb Ihres Toleranzfensters?

Meine Methoden

Die Methoden innerhalb der therapeutischen Arbeit sind vielfältig und komplex. Als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin setze ich auf kontinuierliche Weiterbildung und aktualisiere mein Therapieangebot regelmässig. Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in meine am häufigsten genutzten Interventionsansätze.

Therapeutische Ansätze & Methoden

Ego-State-Therapie

Die Ego-State-Therapie hat sich als fester Bestandteil in der Therapielandschaft etabliert. Sie fördert einen einfühlsamen und wertschätzenden Ansatz im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeitsanteilen und integriert Techniken aus verschiedenen therapeutischen Schulen. Des Weiteren zeigt sie Wirksamkeit bei einer breiten Palette von Belastungen. Die Methode ist ebenfalls gut geeignet für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen.

Slavica Lazic - Ego-State-Therapie
Slavica Lazic - Lifespan Integration

Therapeutische Ansätze & Methoden

Lifespan Integration

Lifespan Integration bietet eine tiefgehende und behutsame Methode, um abgetrennte Erlebnisse und Selbstanteile in ein harmonisches Gesamtbild des Selbst einzufügen. Traumatische Erfahrungen beeinflussen uns oft unbemerkt, in wiederholten Mustern, und prägen unseren Alltag auf physischer, emotionaler und gedanklicher Ebene.

Therapeutische Ansätze & Methoden

Eye Movement Integration (EMI®)

EMI bietet einen bewussten und wirkungsvollen Ansatz zur Bewältigung von Traumata. Durch angeleitete Augenbewegungen konfrontiert man sich mit traumatischen Erinnerungen und ergänzt diese durch positive, neue Informationen. Eingefrorene Energien im Körper werden freigesetzt und die Selbstheilungskräfte aktiviert.

Slavica Lazic - Eye Movement
Slavica - Lazic - Tension & Trauma Releasing Exercises

Therapeutische Ansätze & Methoden

Tension & Trauma Releasing Exercises (TRE®)

TRE ist eine gezielte Übungsreihe für die natürliche Stressbewältigung. Mittels eines angeborenen Zittermechanismus, der die Muskulatur aktiviert, werden übermässige Anspannungen gelöst und reguliert. TRE unterstützt sowohl bei seelischen Belastungen als auch bei physischen Schmerzen und Verspannungen.

Therapeutische Ansätze & Methoden

Emotionsfokussierte Therapie

Die emotionsfokussierte Therapie setzt auf prozessorientierte und erlebnisnahe Ansätze. Emotionen werden erkannt und tiefergehend untersucht. Sie ermutigt die zu behandelnde Person, über eigene Gefühle zu reflektieren, die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen und damit positiv zu interagieren.
Dieser therapeutische Ansatz ist besonders geeignet für Paare und Familien. Die emotionsfokussierte Paarberatung hat sich empirisch als besonders effektiv herausgestellt. Mit EFT sollen dysfunktionale Muster durchbrochen und die Fähigkeit zur Bindung gefördert werden.

Slavica Lazic - Emotionsfokussierte Therapie
Slavica Lazic - Icon

Lic. Phil. Slavica Lazic

Praxis für Integrative Beratung & Psychotherapie
Augustin Keller-Strasse 32 | 5600 Lenzburg

076 562 22 67 | slavica.lazic@hin.ch
ZSR-Nummer: O453719

Verbandsmitgliedschaften & Anerkennungen

Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) | IBP | YOPT | Lifespan Integration | Verband der Aargauer Psychologinnen und Psychologen (VAP) | Berufsausübungsbewilligung | aufgeführt auf der santésuisse-Liste

Integrative Körperpsychotherapie

Die integrative Körperpsychotherapie nutzt den Körper als zentrale Informationsquelle während des therapeutischen Prozesses. Abgesehen von herkömmlichen Gesprächstherapien können auch andere Ansätze und Techniken integriert werden:
 

Atem und Atemtechniken (Aktivierung des Sympathikus und Parasympathikus) | Übungen im Liegen oder in Bewegung (Embodiment) | Techniken zur Selbstintegration aus Yoga, Meditation und Achtsamkeit | Gestalttherapeutische Techniken

Slavica Lazic - Körperpsychotherapie
Slavica Lazic - Körperpsychotherapie

In der integrativen Körperpsychotherapie nähern wir uns Themen ganzheitlich an – berücksichtigt werden körperliche, emotionale, kognitive und spirituelle Aspekte. Mithilfe körpertherapeutischer Techniken können wir gemeinsam Traumata angehen, die verbal schwer zu fassen sind. Diese tiefgreifende therapeutische Erfahrung, die sowohl körperlich als auch emotional verankert ist, ermöglicht spürbare und nachhaltige Veränderungen für die zu behandelnde Person.

Prozessorientierte Herangehensweise

Ich arbeite mit einem prozessorientierten Ansatz. Dies bedeutet, dass ich in unserer Zusammenarbeit Ihrem individuellen Rhythmus Rechnung trage und dem Therapieprozess den benötigten Raum gewähre, um zentrale Themen zur Entfaltung zu bringen. Regelmässig reflektieren wir gemeinsam, wo Sie sich im Prozess befinden und wie wir in der Therapie fortfahren sollen. So behalten Sie stets die Kontrolle über Ihren therapeutischen Weg.

Weitere Informationen zur integrativen Körperpsychotherapie finden Sie auf ibp-institut.ch.

Traumatherapie

Ein Trauma stellt eine natürliche Antwort auf ein aussergewöhnliches Erlebnis dar. Ob ein Erlebnis als "aussergewöhnlich" eingestuft wird, hängt nicht allein von dem Ereignis selbst ab, sondern vom individuellen Nervensystem der betroffenen Person. Dieses kann Situationen als zu intensiv, zu rasch oder zu überwältigend empfinden – und diese Einschätzung ist stets individuell und subjektiv.

Slavica Lazic - Traumatherapie
Slavica Lazic - Traumatherapie
Der Begriff Trauma wird oftmals nicht richtig erfasst. Viele assoziieren mit Traumata sofortige Schreckensmomente wie Folter, Terrorismus, Übergriffe oder andere gravierende Delikte. Die ICD-10 und ICD-11 setzen Kriterien für (komplexe) posttraumatische Belastungsstörungen fest, die das Verständnis für Traumafolgeerscheinungen begrenzen. Hierbei werden vor allem Bindungs- und Entwicklungstraumata oft übersehen. Personen, die ein Trauma erlebt haben, sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. Ihr autonomes Nervensystem bewegt sich oft ausserhalb des "Window of Tolerance", zeigt sich weniger anpassungsfähig und kann leicht ins Wanken geraten.

Ein Trauma hinterlässt Spuren.

Mithilfe diverser therapeutischer Methoden soll Ihr autonomes Nervensystem lernen, dass das Trauma Vergangenheit ist. Der Körper kann Blockaden lösen und seinen natürlichen Impulsen zu Flucht oder Kampf nachgehen, um letztlich wieder in einen Zustand der Homöostase zu gelangen. Ein wichtiger Faktor hierbei ist ein vertrauenswürdiges und sicheres Umfeld während der Psychotherapie. Ich bin bereit. Sind Sie es auch?

Ego-State-Therapie

Die Ego-State-Therapie ist eine psychotherapeutische Technik, die sich für die Behandlung verschiedener psychischer Belastungen anbietet, einschliesslich Traumafolgestörungen. Der Ansatz ist ressourcenorientiert und körperbezogen, wobei aktiv mit den Persönlichkeitsanteilen interagiert wird, anstatt nur darüber zu sprechen.

In der Ego-State-Therapie geht es um Integration: Die Persönlichkeitsanteile treten in Kommunikation, lösen interne Konflikte und formen ein kohärentes Selbstbild. Die Methode ist nicht nur kreativ, sondern kann auch Freude bereiten! Möchten Sie mehr erfahren?

Slavica Lazic - Ego-State-Therapie

Weitere Infos unter:

Lifespan Integration®

Die Therapiemethode Lifespan Integration wurde 2003 von Peggy Pace ins Leben gerufen. Seither wurde sie stetig weiterentwickelt und den aktuellen Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft angepasst.

Lifespan Integration fördert auf tiefe und behutsame Art die Einbindung abgetrennter Erlebnisse und Selbstanteile in ein harmonisches Gesamtbild des Selbst. Traumatische Erfahrungen prägen oft unbemerkt und in wiederkehrenden Mustern unseren Alltag – sowohl physisch als auch auf emotionaler und gedanklicher Ebene.

Slavica Lazic - Lifespan Integration
Slavica Lazic - Lifespan Integration
Wenn diese Erlebnisse endlich ihren Platz in der Chronik des Lebens erhalten und das neuronale System die Rückmeldung bekommt, dass das Geschehene „vergangen“ ist, entwickelt sich ein beständiges und stimmiges Selbstbild. Dies ermöglicht die Aufarbeitung sowohl von frühkindlichen als auch von späteren Traumata.

LI zeichnet sich durch seine behutsame Herangehensweise aus: Die erinnerten Erfahrungen werden nur kurz berührt, um eine erneute Traumatisierung zu vermeiden. Daher ist diese Methode besonders geeignet für Kinder und Personen mit komplexen Traumata.

Lifespan Integration nutzt eine Liste mit individuell ausgewählten Erinnerungen aus Ihrer Lebensgeschichte. Diese Liste wird in einer Sitzung mehrfach durchgegangen. Hierdurch wird Ihr neuronales Netzwerk stimuliert, wodurch sich Bilder, Gedanken, Gefühle und körperliche Reaktionen formieren. Nach und nach integrieren sich abgetrennte Erlebnisse zurück in den Lebensverlauf. Sie nehmen Ihr Leben als kohärentes Ganzes wahr und können selbst herausfordernde Erinnerungen aus einer gewissen Entfernung betrachten.

Dieser Ansatz ist besonders hilfreich bei Panik- und Angstzuständen, Verlustängsten, Depressionen, Bindungstraumata und unerwünschten Verhaltensweisen.

Weitere Informationen finden Sie unter: Lifespan Integration Schweiz

Eye Movement Integration (EMI®)

EMI ist eine neurotherapeutische Behandlungsform, die ihre Wurzeln im Neurolinguistischen Programmieren (NLP) hat. Die Methode wurde von Danie Beaulieu ins Leben gerufen. Sie beschreibt Trauma als "jedes Erlebnis, das bleibende Spuren hinterlässt und weiterhin negative Effekte zeigt, wodurch in einem oder mehreren sensorischen, emotionalen, körperlichen oder kognitiven Systemen einer Person wiederholt negative Reaktionen hervorgerufen werden."

Slavica Lazic - Eye Movement

Gelenkte Augenbewegungen

Durch die Aktivierung neuronaler Netzwerke ermöglicht EMI schnellen Zugriff auf multisensorische, emotionale und somatische Marker traumatischer Erfahrungen. Die gelenkten Augenbewegungen erleichtern den Zugang zu fragmentierten Erinnerungen. Die Bruchstücke eines Traumas werden durch das Hinzufügen neuer Informationen (wie neue Erinnerungen oder Ressourcen) integriert und somit vervollständigt. Während des Vorgangs kann es zu körperlichen Reaktionen wie Zittern kommen. Auch Flucht- und Abwehrreaktionen können aktiviert und verarbeitet werden. Abhängig vom Trauma kann schon nach einer EMI-Sitzung eine komplette Symptomauflösung erfolgen. EMI ist geeignet für Einzeltraumata, Entwicklungs- und Bindungstraumata sowie für verschiedene psychische Belastungen.

Weitere Informationen finden Sie unter AcadamieImpact: Eye Movement Integration

Tension & Trauma Releasing Exercises (TRE®)

Die TRE-Übungen, entwickelt von Dr. David Berceli, aktivieren und stärken die Selbstheilungskräfte, um chronische Muskelverspannungen zu lösen.
Es handelt sich um selbst durchführbare Übungen, bei denen bestimmte Muskelpartien gestreckt und ermüdet werden, um ein "neurogenes Zittern" auszulösen.
TRE ist geeignet für Menschen, die unter Angst, Depression, Schlafstörungen leiden oder Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich haben.

Slavica - Lazic - Tension & Trauma Releasing Exercises

Die Übungen sollten schmerzfrei sein und können jederzeit gestoppt oder pausiert werden. Während der Durchführung können Emotionen und innere Bilder auftreten. In der Therapiesitzung wird eine sichere Umgebung geboten, um sowohl den inneren als auch den äusseren Prozess zu begleiten.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Buchtipp: Neurogenes Zittern, Stress & Spannungen lösen; das Original-TRE-Übungsprogramm (2020); Dr. Hildegard Nibel, Kathrin Fischer

Selbsterfahrungskurs mit TRE im IBP Institut