Stecken Sie als Paar fest? Arten Ihre Gespräche wiederholt aus, sodass am Ende niemand mehr weiss, wie der Streit begonnen hat und was eigentlich das Problem war?
Vielleicht haben Sie als Paar den Zugang zueinander verloren und stecken in einer Sackgasse fest. Vielleicht haben sich die Umstände geändert und Sie stehen an einem Scheideweg. Stellt der Familienalltag so grosse Herausforderungen, dass Sie sich als Paar verloren haben? Vielleicht sind Sie aber auch ganz zufrieden zusammen und möchten Ihre Beziehung weiter erkunden und Ihre Kommunikation verbessern und Ihre Verbundenheit weiter stärken. Dazu gehört auch Intimität und Sexualität.
In einer Partnerschaft zu leben, insbesondere wenn die erste Verliebtheitsphase vorüber ist, kann Sie mittel- oder langfristig vor neuen Herausforderungen stellen. Die individuellen Verhaltens- und Denkmuster wirken starr und unkontrolliert. Oftmals haben wir es dann mit alten kindlichen Schutzmechanismen zu tun, welche nahezu reflexhaft in der Beziehung wirken und das Zusammenleben erschweren. In der Paartherapie wollen wir gemeinsamen, die individuellen Schutzmechanismen aufdecken, sie verstehen und insbesondere einen liebvollen Umgang mit ihnen finden. Ich unterstütze Sie dabei, Verantwortung für Ihre eigenen kindlichen und verletzten Anteile zu übernehmen und gleichzeitig Verständnis und Mitgefühl für die Anteile Ihrer Partnerin / Ihres Partners zu entwickeln. Paararbeit ist nicht zuletzt eine Einzelarbeit zu zweit. Sind Sie bereit?
In den Sitzungen mit Paaren arbeite ich primär mit der emotionsfokussierter Paartherapie (EFT) sowie mit körperorientierten Elementen. Wir bringen Ihre Themen direkt in den Therapieraum und machen diese spür- und erlebbar. Wir wollen Ihre Sackgassen als Muster gemeinsam erkennen und erkunden, damit ich Sie dabei unterstützen kann, den negativen Zyklus zu durchbrechen und einen neuen gesunden zu gestalten. Ich sehe mich als Choreographin für Ihren persönlichen neuen Tangotanz.
Mögliche Themen in der Paarberatung:
Die Tatsache, dass ich selbst Mama von zwei lebendigen Buben bin, hat mich dazu bewegt, mich aktiv mit dem Thema Familie zu befassen: Dazu gehören Kindererziehung, Stressoren im Familienalltag, allgemeine Ängste und Sorgen sowie eine stabile Paarbeziehung trotz Elternschaft. Inzwischen bin ich bekennender Fan von Jesper Juul, Nicola Schmidt, Nora Imlau und Remo Largo geworden. Und doch haben gerade meine Erfahrungen als Mutter mich darin bestärkt, als Eltern auch auf unsere Intuition zu vertrauen und aller Theorie zum Trotz den Familienweg zu gehen, welcher zu den Familienmitgliedern und deren Werten passt. Dafür braucht es manchmal Mut und ein dickes Fell, um sich nicht vom äusseren Umfeld verunsichern zu lassen. Keine Familie ist mit einer anderen vergleichbar.
Da sich die Ansätze der genannten Autoren mit der Haltung der Körperpsychotherapie und dem humanistischen Weltbild ideal ergänzen, können wir sie perfekt in unsere Arbeit integrieren.
In der Familienberatung werden alle Familienmitglieder ernstgenommen und gleichwürdig behandelt. Als Familie sollen alle Familienmitglieder Mitspracherecht haben, ihre Bedürfnisse und Gefühle äussern und sich aktiv ins Gespräch einbringen können. Im Sinne einer inneren Demokratie suchen wir gemeinsam einen gangbaren Lösungsweg. Es gibt weder Gewinner:innen noch Verlierer:innen. Als Familientherapeutin setze ich auf Kooperation. Macht- und Druckmittel mögen kurzfristig wirksam erscheinen. Dafür zahlen wir als Familie jedoch einen grossen Preis: Wir setzen das von Natur gegebene Bindungsverhalten von Menschen aufs Spiel und riskieren damit, dass in der Familie Vertrauen, Sicherheit und Verlässlichkeit keinen nahrhaften Boden erhalten und die Familie schliesslich auseinanderzubrechen droht.
In der Rolle der Familientherapeutin vermittle ich zwischen den einzelnen Familienmitgliedern, erarbeite mit der Familie Kommunikationstechniken und Lösungswege. Wir evaluieren Ihre Werte und finden vielleicht auch gemeinsam eine Vision, die Sie als Familie verfolgen möchten.